In Frankfurt und Umgebung biete ich Supervision für Teams und Einzelpersonen in sozialen Einrichtungen an.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit - zuerst als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Einrichtung der Bildung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und dann 12 Jahre als Leitung einer Kita - war ich in folgenden Bereichen tätig und habe mich in diesen weitergebildet:
Darüber hinaus habe ich an Fortbildungen zum Thema Teambildung, systemische Strukturaufstellungen, gewaltfreie Kommunikation und Stressmanagement teilgenommen. Auf diesem Weg durfte ich TrainernInnen und SeminarleiternInnen erleben, die mit ihrer wertschätzenden Haltung, mich in meiner Art zu arbeiten, positiv beeinflusst und geprägt haben. Dafür bin ich sehr dankbar.
Der Begriff Supervision bezieht sich auf die lateinischen Wörter super für „über“ und videre für „sehen“. Die Supervisanden sind die Beobachter ihres Klienten Systems, der Supervisor blickt aus der sogenannten Metaebene auf den Sachverhalt und das damit verbundene Geschehen.
Dieses Beratungsangebot dient der Professionalisierung, Qualität und Weiterentwicklung der Arbeit durch Reflexion. Gegenstand der Supervision sind konkrete Handlungen, Gefühle, Werte und die Haltung des Supervisanden zu seinen Kunden, Kollegen und Vorgesetzten. Der Supervisand steht mit seinem Anliegen immer im Mittelpunkt der Beratung. Supervision erkennt die Supervisanden als Experten ihrer Arbeitsfelder an, aktiviert deren Ressourcen und schafft neue Möglichkeiten, sodass Veränderungen im Arbeitsalltag reifen können. Dabei ist sie immer auftrags– und prozessorientiert. Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeiten in Teams, der erworbenen Feldkompetenz in pädagogischen Einrichtungen, der Arbeit mit Kindern und ihren Eltern und einer fundierten Ausbildung zur systemischen Supervisorin möchte ich sie in ihrem Arbeitsumfeld begleiten und unterstützen, um
Ich biete Supervision als
Gerne komme ich zu einem kostenfreien Kennenlernen in ihre Einrichtung.
„Mediation erfordert einen Balanceakt zwischen Kopf und Herz“
Mediation ist ein klar strukturiertes Verfahren zur Lösung von Konflikten. Der Grundgedanke des Verfahrens ist das sogenannte Win–Win–Modell, das heißt, es gibt weder einen Sieger noch einen Verlierer, beide Seiten gewinnen. Ziel ist, dass alle Beteiligten zufrieden aus dem Prozess gehen. Dabei unterstütze ich sie mit meiner wertschätzenden, respektvollen und allparteilichen Haltung. Ich begleite den Gesprächsprozess ohne dabei zu bewerten oder zu beurteilen. Für den Inhalt des Prozesses sind die Streitparteien verantwortlich. Eine Voraussetzung für eine gelingende Mediation, ist die Freiwilligkeit der Beteiligten und das Einverständnis daran teilzunehmen.
Ich unterstütze Teams und KollegInnen bei ihrer Konfliktlösung im Falle von:
Ziel ist eine beidseitig, zukunftsorientierte Einigung, die von den Beteiligten unterzeichnet und umgesetzt wird. Die einvernehmliche Lösung kann als Basis für ein zukünftiges gelingendes Miteinander dienen.
„Bildet Euch, denn wir brauchen all Eure Klugheit.“ - Antonio Gramsci
Für Teams in sozialen Einrichtungen biete ich folgende Fortbildungen an
Kinder sind von Geburt an kompetent, dies gilt es anzuerkennen und zu unterstützen. Dabei haben die folgenden von Jesper Juul (dän. Familientherapeut) entwickelten Werte eine besondere Bedeutung:
Teamarbeit ist dauerhaften Wandlungsprozessen unterworfen. Es gibt selten Teams, die über Jahre hin zusammenarbeiten. Eher sind solche anzutreffen, wo es einen stetigen Personalwechsel gibt. Teamarbeit erfordert somit eine hohe Flexibilität, sich auf neue Personen und Persönlichkeiten einzulassen und sie erfolgreich in das bestehende Team einzugliedern.
Nach Absprache der zu bearbeitenden Themen
Bei Interesse an Supervision, Mediation oder Fortbildungen schreiben Sie mir bitte eine E-Mail oder melden Sie sich telefonisch.
Telefon +49 173 9012875
AdresseArnsburgerstr. 27, 60385 Frankfurt am Main